KANZLEI SIEVERT
Datenschutzerklärung
Wer ist verantwortlich, an wen können Sie sich wenden?
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bin ich, Notar Hans-Peter Sievert, mit Amtssitz in Nordwalde. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich sowohl direkt an mich als auch an meinen Datenschutzbeauftragten wenden:
Verantwortlicher
Notar Hans-Peter Sievert
Bahnhofstraße 16
48356 Nordwalde
Telefon: 02573-9999430
Fax: 02573-9999439
E-Mail: hans-peter.sievert@lauscher-schuermann.de
Datenschutzbeauftragter
DBT Jürgen Beier
Michael-Kurz-Straße 24a
94474 Vilshofen
Telefon: 08541-9698632
Fax: 03212-1284003
E-Mail: jb@datenschutz-beauftragter.de
Welche Daten werden verarbeitet und woher stammen sie?
Ich verarbeite personenbezogene Daten, die ich direkt von Ihnen oder von Ihnen beauftragten Dritten (z. B. Rechtsanwälten, Steuerberatern, Maklern oder Kreditinstituten) erhalte. Dazu gehören insbesondere:
-
Personenbezogene Daten wie Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Familienstand und ggf. Ihre Geburtsregisternummer.
-
Kontaktdaten, wie Anschrift, Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse.
-
Steuerliche Daten, insbesondere Ihre steuerliche Identifikationsnummer bei Grundstücksgeschäften.
-
Besondere Kategorien personenbezogener Daten, z. B. bei Eheverträgen, Testamenten, Erbverträgen oder Adoptionen Informationen zu Vermögensverhältnissen, zur Familie oder zur Gesundheit, soweit diese zur rechtlichen Beurteilung oder Dokumentation erforderlich sind.
-
Daten aus Rechtsbeziehungen zu Dritten, etwa Aktenzeichen oder Kontonummern.
-
Daten aus öffentlichen Registern, wie dem Grundbuch, Handels- oder Vereinsregister.
Zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Datenverarbeitung?
Als Notar übe ich ein öffentliches Amt aus. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt daher auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung).
Die Verarbeitung dient ausschließlich der Durchführung meiner amtlichen Aufgaben, insbesondere der Erstellung und Abwicklung von Urkunden, Beurkundungen und Beratungen. Grundlage hierfür sind u. a. die Bundesnotarordnung (BNotO) und das Beurkundungsgesetz (BeurkG).
Eine Weigerung, die erforderlichen Daten bereitzustellen, kann dazu führen, dass ich ein Amtsgeschäft nicht ausführen darf.
An wen werden Ihre Daten weitergegeben?
Ich und mein Team unterliegen der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur, wenn dies gesetzlich erforderlich oder durch Ihre Einwilligung gedeckt ist. Mögliche Empfänger sind:
-
Behörden und öffentliche Stellen, wie Finanzämter, Grundbuchamt, Registergerichte, Nachlass-, Betreuungs- oder Familiengerichte
-
Notarkammer und Dienstaufsicht, im Rahmen gesetzlicher Melde- oder Prüfpflichten
-
Auftragsverarbeiter, etwa IT-Dienstleister, Softwareanbieter, Webhoster oder die NotarNet GmbH
Werden Daten in Drittländer übermittelt?
Eine Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU erfolgt nur, wenn dies auf Ihren ausdrücklichen Wunsch geschieht oder wenn Beteiligte eines Rechtsgeschäfts dort ansässig sind.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die Speicherfristen richten sich nach § 50 NotAktVV:
-
Urkundenverzeichnis, elektronische Urkundensammlung, Erbvertragssammlung, Sondersammlung: 100 Jahre
-
Papiergebundene Urkundensammlung, Verwahrungsverzeichnis, Generalakten: 30 Jahre
-
Wechsel- und Scheckproteste, Nebenakten: 7 Jahre (längere Fristen bei bestimmten Rechtsgeschäften möglich)
Nach Ablauf der gesetzlichen Fristen erfolgt die Löschung oder Vernichtung der Daten, es sei denn, eine längere Speicherung ist aus steuer-, handels- oder berufsrechtlichen Gründen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Welche Rechte haben Sie?
Sie haben gegenüber mir folgende Rechte:
-
Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
-
Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)
-
Löschung, soweit gesetzlich möglich (Art. 17 DSGVO)
-
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
-
Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO), soweit diese auf öffentlichem Interesse beruht und Sie besondere Gründe vorbringen
-
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2–4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Sie können sich auch an jede andere Datenschutzaufsichtsbehörde wenden.